Kategorie

Bildung und Gesellschaft

Die "KiQ"-Programmleiterin Irina Bitter © Maria Feck / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Entdeckendes und forschendes Lernen in der Kita

Die Programmleiterin von "KiQ", Irina Bitter. schildert ihre Erfahrungen und erzählt, wie Entdecken und Forschen ein Vehikel für Kita-Entwicklung sein kann.

Artikel lesen
Bettina Stark-Watzinger hält eine Lupe auf einem Forscherfest mit Kindern © René Arnold / Stiftung Haus der kleinen Forscher

"Träumen fördert die Kreativität"

Im Interview erzählt die Bundesbildungsministerin, was sie am Weltall fasziniert und warum schon junge Kinder etwas über das Universum lernen sollten.

Artikel lesen
© Stiftung Haus der kleinen Forscher / René Arnold

Aufbruch Kita-Entwicklung

Portrait von Eva Weyer
Eva Weyer
21.02.2023

Wie kann man das "System Kita" für die Zukunft stark machen? Impulse von der Fachtagung "Alle an Bord – Volle Kraft voraus für Kita-Entwicklung".

Artikel lesen
© Christoph Wehrer / (c) Stiftung Haus der kleinen Forscher

"Wir müssen die Potenziale des Ganztags nutzen"

Portrait von Michael Fritz
Michael Fritz
16.02.2023

Wird der Ganztag als Ort der Bildung und nicht nur der Betreuung betrachtet, kann er den Unterricht entlasten und zu mehr Chancengerechtigkeit führen.

Artikel lesen
© Stiftung Haus der kleinen Forscher / René Arnold

Alle an Bord – Volle Kraft voraus für Kita-Entwicklung

Portrait von Eva Weyer
Eva Weyer
09.02.2023

Die Abschlusstagung des Kooperationsprojekts Forum KITA-Entwicklung brachte 100 Fachleute aus verschiedenen Bereichen des Systems Kita zusammen.

Artikel lesen
Kreismodell „Zentrale Dimensionen der Kita-Entwicklung zur Stärkung von Bildungsqualität“ zur Darstellung der relevanten Ebenen von Kita-Entwicklung. © Stiftung Haus der kleinen Forscher

Zentrale Dimensionen der Kita-Entwicklung

Um Bildungsqualität in Kitas auf Dauer zu stärken, braucht es zunächst eine Systemanalyse. Welche Handlungsfelder sollte Kita-Entwicklung im Blick haben?

Artikel lesen
Viele verschiedene Personen aus aller Welt sind über ein Netzwerk verbunden © iStock.com /Tasha Art

MINT-Bildungsnetzwerke weltweit – und zwar genau jetzt!

MINT-Netzwerke sind immer gefragter, wenn es darum geht, Bildungssysteme zu stärken und Kinder kompetent zu machen in MINT. Beispiele aus dem IDoS-Netzwerk.

Artikel lesen
Zwei Mitarbeiterinnen vom Kältebus der Berliner Stadtmission geben Teller mit Suppe aus. © Berliner Stadtmission

"Obdachlose Menschen sind dem Winter ausgeliefert"

Barbara Breuer von der Berliner Stadtmission beschreibt den Alltag obdachloser Menschen im Winter und sagt, wie man mit Kindern darüber sprechen kann.

Artikel lesen
Eine Erzieherin sitzt mit drei Kita-Kindern an einem Tisch und forscht. © Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Erzieherinnen und Lehrerinnen sind MINT-Vorbilder

Vorständin Angelika Dinges erzählt im Interview, warum gendersensibles und klischeefreies Entdecken und Forschen so wichtig ist.

Artikel lesen
Loading...
Weitere Artikel laden