Leadership in der Kita: Gemeinsam stark!

© StKf, Steffen Kugler
Kitas befinden sich im Wandel und müssen vielfältigen Herausforderungen begegnen. Das Konzept Leadership bietet Kita-Teams wertvolle Ansätze, Veränderungsprozesse mit einem geteilten Führungsverständnis gemeinsam zu gestalten.

Wie können Veränderungsprozesse in der Kita (pro-)aktiv gestaltet werden? Das Konzept Leadership bietet hierfür wertvolle Ansätze. Aber was ist Leadership? Und wie gelingt die Umsetzung in der Praxis? Antworten hierzu gab es in unserem Live-Webinar „MINTplus Leadership – Die geheime Superpower von Kita-Teams“, das wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Robert Bosch Stiftung im Dezember veranstaltet haben. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Webinar haben wir hier für euch zusammengefasst.

Was ist Leadership?

Kitas befinden sich im Wandel und müssen vielfältigen Herausforderungen begegnen. Das Konzept Leadership bietet auch Kita-Teams wertvolle Ansätze, Veränderungsprozesse (pro-)aktiv zu gestalten, statt nur zu verwalten. Dies zeige die internationale Führungsforschung in Kindertageseinrichtungen, erläuterte Prof. Dr. Itala Ballaschk, Expertin für den Theorie-Praxis-Transfer im Bereich Kita-Entwicklung, gleich zu Beginn ihres Vortrags in unserem Webinars „MINTplus Leadership: Die geheime Superpower von Kita-Teams“.

Im Gegensatz zum Management gehe es bei Leadership nicht nur um Effizienz bei Arbeitsabläufen, sondern auch um die Zusammenarbeit mit Menschen und die Erarbeitung einer gemeinsamen Vision, welche ein Team zur gemeinsamen Zielerreichung empowert. Es gehe darum, Verantwortung zu teilen, Entscheidungen gemeinsam zu treffen und die Stärken jedes Teammitglieds zu nutzen.

Was bewirkt Leadership in der Kita?

Durch Leadership fühlen sich alle Teammitglieder wertgeschätzt und ernst genommen, sagt Ballaschk. Jeder kann seine Ideen sowie Stärken einbringen und Verantwortung übernehmen, was den Zusammenhalt und die Zufriedenheit im Team stärkt. Ein weiterer Vorteil: Wenn die Verantwortung auf mehreren Schultern verteilt ist, ist es leichter, den Kita-Alltag auch in Zeiten von Krankheit oder Urlaub stabil weiterlaufen zu lassen. Eine unschätzbare Ressource für jede Kindertageseinrichtung – gerade in den heutigen Zeiten!

Wie kann Leadership in Kitas umgesetzt werden?

Das Team bestimmt und erreicht seine Ziele gemeinsam. Damit die Mitarbeitenden gut zusammenarbeiten, müssen sie sich als Team fühlen, sich gegenseitig wertschätzen und unterstützen, ein gemeinsames Verständnis von ihrer Arbeit haben und geteilte Werte vertreten. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern wird von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Team getragen. Eine gemeinsame Vision guter Bildung stärkt das Teamwork.

Wie das in der gelebten Kita-Praxis aussehen kann, verdeutlichten unsere Praxisgäste Daniela Wiebe (Kita-Leitung) und Björn Wöhrmann (pädagogische Fachkraft) aus dem nordrhein-westfälischen Familienzentrum Helpup. Sie gaben uns wertvolle Einblicke in ihre Umsetzung von Leadership im Kita-Alltag. Im Familienzentrum Helpup hat jedes Teammitglied die Möglichkeit, seine persönlichen Stärken einzubringen, sagt Erzieher Björn Wöhrmann nicht ohne Stolz. Entscheidungen werden in ihrer Einrichtung in regelmäßigen Teamsitzungen gemeinsam getroffen und anstehende Aufgaben und Verantwortlichkeiten werden nach Rücksprache an einzelne Teammitglieder delegiert.

An neue Aufgaben gehen wir gemeinsam ran. Dann gibt es diejenigen, die im kreativen Bereich ihre Begabung haben, andere, die handwerklich begabt sind und wieder andere, die eine ganz tolle Art haben, mit den Eltern ins Gespräch zu kommen.

Björn Wöhrmann, pädagogische Fachkraft

Generell sehen sowohl Wöhrmann als auch Kita-Leiterin Daniela Wiebe die Team-Kommunikation als Schlüssel. So betonte Wiebe, wie wichtig es ihr sei, dass der offene Austausch im Team nicht zu kurz komme und dass es „einen Raum gibt, um miteinander ins Gespräch zu kommen“. Damit dies gelingt, findet im Familienzentrum Helpup regelmäßig ein fachlicher Austausch unter den Teammitgliedern statt. So entwickeln sich alle Fachkräfte professionell weiter und fördern eine offene Lernkultur und persönliche Nähe im Team. Kein Wunder, dass auch kleine Gesten der Wertschätzung im Team inzwischen zum normalen Umgang gehören – ob eine herzliche Begrüßung am Morgen oder kleine Aufmerksamkeiten wie eine nette Karte oder eine Tafel Schokolade. Auch so kann geteilte Führung aussehen!

Gemeinsam schaffen wir das?!

Ein gemeinschaftliches Führungsverständnis schafft mehr Zufriedenheit im Kita-Alltag und aktiviert die Stärken aller Teammitglieder – das demonstrierte nicht nur der Fachimpuls von Itala Ballaschk und der Erfahrungsbericht aus dem Familienzentrum Helpup. Das bestätigte sich auch in der lebhaften Diskussion der Webinar-Teilnehmenden im Chat. Gleichzeitig zeigte sich hier auch: In der Kita-Praxis wird häufig noch nach dem richtigen Weg gerungen, um das Teamklima zu verbessern und die Team-Ressourcen zu aktivieren. Kein Wunder! Die Haltung, die hinter dem Leadership-Ansatz steht, birgt für Kitas viele Vorteile und kann maßgeblich zur positiven Entwicklung als Bildungseinrichtung beitragen – doch nur, wenn sie von allen Beteiligten gemeinsam entwickelt und gepflegt wird. Theoretisch kann und sollte jedes Mitglied eines Kita-Teams als Leader:in proaktiv Verantwortung für die Kita übernehmen und als Gestalter:in von Veränderungsprozessen wirken. Praktisch dominiere in vielen Kitas aber die „Notgemeinschaft“, das Miteinander und die Haltung: Die Kita-Leitung muss es richten!

Wir nehmen alle Rückmeldungen aus dem Live-Webinar mit und lassen sie in unsere Produktentwicklungen der kommenden Monate und Jahre einfließen. Denn Kita-Teams brauchen – auch das wurde deutlich – mehr denn je Unterstützungsangebote, um gelebte Strukturen und Abläufe zu reflektieren und die pädagogische Qualität in ihren Kitas strategisch weiterzuentwickeln. Inspirierende Formate für den Erfahrungsaustausch und pädagogisch wertvolle Materialien, die sich leicht im Kita-Alltag von den Fachkräften nutzen lassen, sind hier ein wichtiger Baustein für die Kita-Entwicklung. Genau da wollen wir ansetzen.

P.S.: Lust auf weitere interdisziplinäre Impulse zur Verbindung von Kita-Entwicklung und guter frühkindlicher MINT-Bildung? Unter stkf.site/mintplus-webinare könnt ihr euch kostenfrei für die kommenden Live-Webinare unserer neuen „MINTplus“-Reihe anmelden!

Portrait von Ceren Sezgin
Autor/in: Ceren Sezgin

Als frisch gebackene Hochschulabsolventin der Bildungswissenschaft bringe ich mein Wissen zur Kita-Entwicklung und mein Herzensthema Partizipation von Kindern in die Stiftungsarbeit ein. Im Projekt "Kita-Entwicklung: Impulse für die Praxis" unterstütze ich als Referentin Forschung und Entwicklung die fachliche Fundierung der entstehenden Angebote.

Alle Artikel von Ceren Sezgin
Portrait von Jasmin Hihat
Autor/in: Jasmin Hihat

Kinder sollen die bestmögliche Bildung erhalten und in einem resilienten Umfeld stark werden! Deshalb freue ich mich, als Kommunikationsreferentin im Bereich Kita-Projekte dabei mitzuhelfen, Deutschlands Erzieher:innen bei ihrer persönlichen und pädagogisch-fachlichen Weiterentwicklung zu unterstützen.

Alle Artikel von Jasmin Hihat