Wie entsteht die Schriftenreihe?

Zwei Mädchen erstellen eine Zahlenabfolge.
© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen
Frühe informatische Bildung macht Spaß - auch ohne Computer.

Der Entstehungsprozesses des Informatikbandes der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ,Haus der kleinen Forscher‘“ liefert einen Einblick in die Arbeit des Teams „Forschung und Entwicklung“ der Stiftung. Der neue Band beinhaltet Zieldimensionen und Gelingensbedingungen für frühe informatische Bildung.

Mit dem neunten Band zur frühen informatischen Bildung wird die letzte Domäne, das „I“ in M-I-N-T, von der Stiftung fachlich fundiert. Nach den Bänden zur frühen Bildung in den Bereichen Naturwissenschaft, Technik und Mathematik folgt nun der Informatikband.

Wer?

Das Team „Forschung und Entwicklung“ (F&E) der Stiftung betreut die Erstellung und Publikation der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ,Haus der kleinen Forscher‘“. Im Rahmen der Schriftenreihe werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren Bildungsauftrag zu geben. Durch ein Vergabeverfahren wurde eine Arbeitsgruppe von Experten und Expertinnen der Informatikdidaktik und der Grundschulpädagogik (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder und Carsten Schulte) ausgewählt und mit der Expertise zu den Zieldimensionen informatischer Bildung für Kinder und pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Elementar- und Primarbereich beauftragt. Die Arbeitsgruppe erstellte die Informatikexpertise und Nadine Bergner sowie Kathrin Müller eine Fachempfehlung für Informatiksysteme.

Was?

In der Expertise werden theoretisch fundierte Zieldimensionen auf Ebene der Kinder und der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte formuliert. Weiterhin beinhaltet die Expertise Potentiale informatischer Bildung und Gelingensbedingungen für eine effektive und wirkungsvolle frühe informatische Bildung in der Praxis. Zudem geben die Experten Empfehlungen für die Entwicklung der Stiftungsangebote und die wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit. Die Fachempfehlung beschreibt besonders geeignete Informatiksysteme und deren Verwendung im Elementar- und Primarbereich.

Eingerahmt wird die Expertise von einem Einleitungs- und Schlusskapitel, welches die F&E-Referentinnen verfassen. Das einleitende Kapitel thematisiert die Relevanz der frühen informatischen Bildung und die fachliche Fundierung des Themenbereichs „Informatik“ in der Stiftung. Im Fazit und Ausblick des Bandes wird die Umsetzung der fachlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung im Bereich der informatischen Bildung – mit und ohne Computer – erläutert.

Der Barbara Budrich Verlag übernahm das Lektorat und den Satz des Manuskriptes. In mehreren Schleifen wurden das Lektorat und der Satz der Publikation zwischen dem Verlag und dem Team „F & E“ abgestimmt, bis der Band in den Druck ging. Nach der Veröffentlichung des Bandes beschäftigt sich das Team mit der Kommunikation des Bandes und der Einbindung seiner Ergebnisse in den Stiftungsalltag und die Stiftungsarbeit.

Portrait von Victoria Escobar Heredia
Autor/in: Victoria Escobar Heredia

In der Stiftung „Haus der kleinen Forscher “ arbeite ich im Team „Forschung und Entwicklung“. Ich habe Soziologie studiert und Arbeitserfahrung in den Bereichen der Forschung, des Projektmanagements und der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Alle Artikel von Victoria Escobar Heredia